Aus dem Projekt · 22. Januar 2024
Das Bildungsprogramm zu Gast bei Deutsche Welle
Drei Tage lang trafen sich die Teilnehmenden des INNOKLUSIO-Bildungsprogramms bei der Deutschen Welle. In Bonn kamen hierzu 20 Expert*innen unserer Pilotfirmen zusammen, um sich im 2. Präsenzblock des Bildungsprogramms zu Inklusionsmanager*innen weiterbilden zu lassen.
Unter der Leitung von INNOKLUSIO-Initiator Andreas Heinecke und Prof. Dr. Daniela Gottschlich von der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (hfgg) standen die Tage in Bonn ganz im Zeichen der Barrierefreiheit. So lernten die Teilnehmenden mentale, digitale und architektonische Barrieren in ihren Organisationen kennen und suchten nach Wegen, um sie zu überwinden und zu beseitigen. Zahlreiche Speaker*innen vermittelten den Teilnehmenden neue Narrative der Transformation. Gemeinsam betrachtete man Prozesse, die es für zugängliche Arbeitsumgebungen benötigt, und blickte auf die notwendigen Schritte, um sie in der eigenen Organisation umzusetzen. Ein großes Dankeschön gilt allen Referent*innen, die hierfür tiefgreifende Impulse lieferten: Nils Dreyer, Dr. Petra Maass, Mechthild Kreuser, Louis Kleemeyer, Dagmar Greskamp, Esther Eilker, Noémie Sei, Michael Wahl, Christin Ursprung, Adriani Ionut Botez und Heike Kanter.
„Wenn man das Gefühl hat, unterstützt zu werden, kann man Inklusion leben“
Im Anschluss an die Impulse des Tages folgte ein Blick auf Barrierefreiheit aus drei verschiedenen Perspektiven. Als Gäste begrüßen durften wir
- Christoph Beyer, Inklusionsamt-Leiter im Landschaftsverband Rheinland (LVR)
- Dr. Peter Mozet – Referatsleiter am Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Sandra Windgätter – Inklusionsbeauftragte bei Deutsche Telekom.
Moderiert von Olaf Guttzeit, Vorstandsvorsitzender bei UnternehmensForum und Inklusionsbeauftragter bei Boehringer Ingelheim, diskutierte man über innovative Ansätze, Paradigmenwechsel und Inklusion als Lösung für den Fachkräftemangel.
Auch am zweiten Tag schloss ein Panel den Tag. Hierfür tauschten sich
- Lisette Reuter, Un-Label-Gründerin, und
- Matthias Klaus, DW-Redakteur und Autor,
gemeinsam mit Andreas Heinecke über die Kunst der Inklusion aus. Musikalisch auf besondere Art und Weise begleitet wurde die Diskussion von Violinist Eskandar Abadi, Vokalistin Sepideh Raissadat sowie den Gebrüdern Nima, Mani und Pouya Khoshravesh.
Wir danken allen Referent*innen und Gästen, die dem 2. Präsenzblock unseres Bildungsprogramms seine inhaltliche und emotionale Tiefe verliehen. Danke Deutsche Welle für den herzlichen Empfang!
Die Deutsche Welle berichtete über den INNOKLUSIO-Besuch in ihrem hauseigenen Corporate-Blog: